Anzeige: Dieser Blogpost entstand in Kooperation mit der Haarbande. Jeweils am 10. des Monats erscheint auf der Seite neue Blogbeiträge zu einem gemeinsamen Thema. Damit habt ihr nicht nur meine Sicht der Dinge dazu, sondern gleich mehrere. Das ist doch was oder? Dieser Blogpost wurde nicht bezahlt und enthält nur meine eigene Meinung. Ich verlinke euch gewisse Produkte , welche ich im Blogpost erwähne. Diese wurden mir weder zur Verfügung gestellt, noch wurde ich in irgend einer Weise dafür bezahlt. Meine Aussagen beruhen auf eigenen Erfahrungen und Empfehlungen.
In diesem Monat widmen wir uns den verschiedenen Haartypen. Ich werde euch hier meine eigenen Haartyp beschrieben aber euch auch dabei unterstützen, euren eigenen bestimmen zu können.
Haartypen:
Die Haare können in bestimmten Kategorien eingeteilt werden. Damit kann besser
beurteilt werden, wie die Beschaffenheit der jeweiligen Haare sind und warum
manche Frisuren trotz etwa gleicher Länge nicht gleich funktionieren oder komisch aussehen. Dazu gibt es unzählige Forenbeiträge z.B. beim Langhaarnetzwerk. Dort könnt ihr gute Beispiele sehen um
euch etwas besser Einteilen zu können.
Die Dicke der Haare:
Hierbei kommt es immer auf das einzelne Haar an und nicht auf den gesamten
Zopfumfang. Schaut euch dazu ein Haar aus der Haarbürste an. Nehmt es zwischen Daumen und Zeigefinger und dreht es.
Fein: Das einzelne Haar ist sehr dünn und wirkt im Licht fast
durchsichtig. Es fühlt sich zwischen den Fingern sehr fein an und ist auf
einem dunklen T-Shirt kaum zu sehen.
Mittel: Ist etwas dicker und fühlt sich zwischen den Fingern auch
spürbarer an. Das Gefühl ist weniger seidig sondern eher etwas rauer aber auf
keinen Fall grob. Auf dunklen Untergründen ist es besser zu sehen.
Dick: Dieses Haar ist am auffälligsten und ist auf jedem Untergrund
gut sichtbar. Dieses Haar fühlt sich eher an wie ein Faden und hat auch einen
höheren Widerstand als die anderen.
Meine Haare sind hier zwischen fein und mittel einzuteilen.
Gesamtvolumen:
Hier ist jetzt das Gesamtvolumen der Haare gefragt und ist mittels des
Zopfumfangs leicht zu ermitteln. Dazu nehmt ihr am Besten ein Stück Zahnseide
oder dünnen Faden und wickelt euch den um euren Zopf. Schön Strammziehen nicht
vergessen. Danach könnt ihr mit dem Maßband besser und exakter nachmessen.
ii: Mittel von 5 cm bis zu 10 cm
iii: Dick alles ab 10 cm
Mit meinem Zopfumgfang von 9.2 cm bin ich ein ii. Dieser ist auch seit Jahren stabil und wir auch nicht weniger. Es kann aber auch sein, dass dieser stark schwankt. Hier sind vor allem hormonelle Umstellungen wie eine Schwangerschaft häufig ein Grund dafür.
Haarstruktur:
Kommen wir nun zur Königsklasse der Haarstruktur von Andre Walker, der diese Haartyp Einteilung bekannt gemacht hat. Hierbei sind folgende Einteilung möglich:
Zuerst zu den Zahlen, es gibt 1- glatt ,2 - wellig ,3 - lockig und 4 - kraus und da
dies alleine noch zu ungenau wäre kommen dazu jetzt noch die Buchstaben a,b und
c. Diese dienen zur Abstufung unter den einzelnen Zahlen. Das kommt dabei
heraus:
1a: Super glattes Haar auch ''Schnittlauchhaar'' genannt mit absolut
keiner Bewegung drin. Es wirkt sehr leicht und es sieht oft nach sehr wenig aus, da kaum Volumen vorhanden ist.
1b: Immer noch überwiegen glatt hat aber bereits kleinere Bewegungen z.B. in den Spitzen. Besitzt auch mehr Volumen am Ansatz.
1c: Ist auch noch im überwiegenden Teil glatt, hat aber einzelne
gestreckte Wellen drin, die etwa so aussehen wie Duttwellen.
2a: Leicht gewelltes Haar mit lockeren und gestreckten Wellen
2b: Die Wellen sind mehr und auch nicht mehr ausgestreckt sondern ähneln
bereits Flechtwellen
2c: Deutlich gewelltes Haar und hie und da versteckt sich auch eine
richtige Locke.
3a: Da sind mehrheitlich große spiralförmige Locken vorhanden.
3b: Die spiralförmigen Locken die aber enger beieinander sind.
3c: Die klassischen Korkenzieherlocken
4a: Hier sind die Korkenzieherlocken sehr eng aneinander liegend. Dies
ist eher im afrikanischen Raum zu sehen.
Ich bin hier mit meinen Haaren bei einer 2a. Da meine Haare von Natur aus wellig sind aber nicht all zu fest.
Abschließend kann also meine Haar folgendermaßen eingeteilt werden: 2aFii
Um das ganze Abzurunden, machen wir jetzt noch einen letzten Test mit den Haaren.
Den Porosität Test:
Dies ist besonders wichtig, falls ihr oben festgestellt
habt, dass euer Haare wellig lockig oder gar kraus ist.
Hier verlinke euch hier einmal einen Test,
damit ihr feststellen könnt, was auf euer Haar zutrifft.
So jetzt seit ihr voll ausgerüstet um die richtige
Haarpflege anzuwenden. Dazu könnt ihr jetzt auch die richtigen Haaröle
kombinieren euch regelmässig eine schöne Kopfhautmassage gönnen und die
Kopfhaut somit optimal zu pflegen. So haben eure Haare die beste Voraussetzung
um gesund und gut zu wachsen.
Ps: Es versteht sich von selbst, dass regelmässige Hitze wie glätten, locken oder föhnen den Haaren nicht gut tut und auch das Färben sich eher negativ auf die Haare auswirkt.