Schneeweisschen

Samstag, 22. Dezember 2018

New in: Lillarose


Anzeige: Werbung da Markennennung und Profilverlinkung. In diesem Artikel besteht keine Kooperation und enthält ausschließlich meine eigene Meinung.

Neue Lillarose Produkte oder warum es sinnvoll ist, eine Stylistin dort zu haben
Flexi8 Sheryl in L

Auf die Lillarose Haarspangen bin ich bereits vor 4 Jahren gestoßen. Und natürlich habe ich sie durch das Langhaarnetzwerk entdeckt. Seither nutze ich sie täglich und ich möchte sie auf keinen Fall mehr hergeben. Die Haarspangen lassen sich einfach in die Haare einfügen und die Frisur hält den ganzen Tag ohne, dass ihr am Abend Kopfschmerzen davon habt. Meine Sammlung hat sich in diesen Jahren stetig vergrößert. Mittlerweile habe ich viele Flexi8 in 4 verschiedenen Größen und auch die U-Pins, Bobbypins, eine Haarforke sowie ein Haarband haben sich dazu gesellt. Wenn ihr sehen möchtet, was sich alles in meiner Haarsammlung befindet, hier geht es zum passenden Blogpost. Lillarose funktioniert etwas anders als die meisten Firmen. Ihr System beruht ein bisschen wie auf dem Tupperware Prinzip. Lillarose beschäftigt nämlich Stylisten ,welche mit und für den Kunden arbeiten.  Diese besitzen dann einen eigenen Link, über den man so über der Website die Flexi8 kauft. Und warum es toll ist, eine Stylistin zu haben, dass erzähle ich euch jetzt:

Es ist nicht nur toll eine Stylistin zu haben, weil sie euch Spangen besorgen kann, die nicht mehr auf der Website erhältlich sind und euch jederzeit mit Rat und Tat zur Seite steht. Und auch nicht nur weil Sie tolle Frisurentutorials macht.
Roana in XS
Sondern weil sie seit kurzem exclusive Flexi8 haben, welche nur durch sie erhältlich sind. Das heißt, ihr habt die Möglichkeit jeden zweiten Dienstag neue Flexis sehen zu können. Diese Flexi8 werden nie auf der Webseite erhältlich sein. Dieses neue Konzept finde ich toll. Meine Stylistin ist die absolut geniale Rebekah. Klickt auf ihren Namen und ihr gelangt zu ihrem Profil auf Instagram. Dort hat sie in ihrer Beschreibung auch einen Link zu ihrer Website wo ihr euch registrieren könnt. Falls ihr bei ihr vorbeischaut, lasst ihr einen lieben Kommentar da und grüsst sie von mir. Ich arbeit jetzt schon eine Weile mit ihr zusammen und kann sie wirklich nur empfehlen.


Hier habe ich euch nun meine ausgewählten neuen exclusiven Flexi8 die ich bei ihr bestellt habe:

Hier seht ihr  von oben nach unten:

-Sheryl in Xs
-Roana in Xs
-Zinnia in S
-Sheryl in L

Ich habe aber nicht nur für mich bestellt und somit bleiben von diesen vier Stück nur die große Sheryl in Large und die kleine Roana in Xs. Die anderen werden unter dem Weihnachtsbaum für ganz liebe Menschen liegen. Flexi8 sind nämlich perfekte Weihnachtsgeschenke.
Und da ziemlich direkt nach meinen exklusiven Flexi8 der grosse Black Friday Sale kam, zeige ich euch da natürlich auch noch meine kleine Ausbeute. Am Black Friday geht immer die grösste Bestellung des Jahres raus. Mit diesen unschlagbaren Rabatten, da kann ich einfach nie widerstehen. Ausser Lacie , die in der Größe Xs ist, sind alle in der Grösse Large. Habt ihr auch am Black Friday Flexis bestellt?
Wie ihr seht, ist eine Flexi etwas anders als die, die ich üblicherweise hier zeige. Diese Varianten gibt es jetzt neu auch bei Lilla Rose. Sie können mit jedem Haarstab, der euch gefällt komibiniert werden. Damit stehen euch alle Möglichkeiten offen.

Marlee und Erin habe ich von Rebekah geschenkt bekommen und ich habe mich sehr darüber gefreut. Danke sie gefallen mir sehr.  So kann ich euch schön zeigen, was für Frisuren damit möglich ist. Was mir bis jetzt sehr positiv aufgefallen ist, die Flexi besteht zu einem Großteil aus Holz und ist somit unglaublich leicht. Die werdet ihr noch weniger als die herkömmlichen Flexi8 in euren Haaren spüren. Ich habe dazu auch bereits Bilder auf meinem Instagram Profil Schneeweisschen_Rowe gepostet, dort könnt ihr sie euch nochmal genauer ansehen.

Meine Sammlung ist gerade in den letzten Wochen extrem gewachsen und braucht jetzt definitiv eine neue Aufbewahrung. Dazu habe ich mir auch schon etwas überlegt. Sobald es an der Wand hängt wird hierzu noch ein Blogpost folgen.


bis bald

Schneeweischen

Samstag, 8. Dezember 2018

Schneeweisschen testet: Rizinusöl

Anzeige: Werbung da Markennennung und Profilverlinkung. In diesem Artikel besteht keine Kooperation und enthält ausschließlich meine eigene Meinung.

Rizinusöl im Test

Zum ersten Mal bin ich über den Begriff Rizinusöl in Zusammenhang mit dichteren Wimpern gestoßen. Viele Beauty Youtuber haben es dafür verwendet und ich wurde neugierig. Während meiner Recherche im Internet, habe ich herausgefunden, dass dieses "Wunderöl" nicht nur für längere und vollere Wimpern sorgen soll, sondern auch für dichteren Haarwuchs, weniger Haarbruch, geschmeidigere Haare und weniger Haarausfall, helfen soll. Das musste ich probieren. Ich habe zwar keine Probleme mit viel Haarausfall aber alles was meine Haare noch gesünder macht, klingt für mich interessant. Deswegen habe ich mich entschieden einen Langzeittest damit zu starten. Ich wollte das Öl nicht bloß ein oder zweimal probieren. Wie ihr vielleicht wisst, dauert es bei den Haaren für gewöhnlich länger, bis sich ein eindeutiges Ergebnis zeigt. Gerade wenn es sich um ein Naturprodukt handelt und nicht im ein Drogerieprodukt, welches mit Silikonen vollgepumpt ist. Aber das ist ein anderes Thema. Ich machte mich also auf die Suche nach einem reinen 100% Rizinusöl und wurde schnell fündig. Welches genau ihr dafür benutzt ist nicht so wichtig, ich habe mich dazu entschieden ein kaltgepresstes zu wählen, da in diesem Verfahren die Nährstoffe nicht verloren gehen. Mein Rizinusöl habe ich von hier. Ich habe es mir selber gekauft.
Ich habe mit meinem Test im September begonnen und habe dazu erste einmal meine Ausgangsdaten erfasst. Schließlich wollen wir am Ende etwas zum Vergleichen haben.
Zopfumfang

Start: September 2018

Vorher Bild: Zopfumfang 9.5 cm und Länge 75 cm






Haarlänge 75 cm

Allgemein
:
Rizinusöl ist ein sehr dickflüssiges gelbliches Öl und ist deshalb nicht ganz einfach in der Handhabung. Besonders das Verteilen ist nicht immer ganz leicht, weshalb es helfen kann, dass Öl mit einem etwas leichteren zu Mischen. Ich habe dazu immer Jojobaöl benutzt. Kokosöl ist vielleicht etwas für diejenigen unter euch, welche mit einer feinen Nase ausgestattet sind. Rizinusöl riecht nämlich nicht sonderlich angenehm. Nicht all zu aufdringlich aber auch nicht lecker.
Durch die Dickflüssigkeit des Öls, ist auch das Auswaschen etwas aufwändiger und muss richtig gemacht werden. Ansonsten bleiben Rückstände im Haar und dies führ zu beschwertem Haar das Strähnig und platt herunter hängt. und das möchten wir natürlich nicht.

Deswegen wasche ich immer zweimal und lasse das Shampoo auch etwas länger einwirken. Das Garantiert, dass auch wirklich alles vom Öl aus dem Haar raus ist.

Auf dem Bild seht ihr meine vielen Babyhaare sehr deutlich. Diese sollen möglich länger werden damit sie bald in die Flechtung gehen und nicht mehr herausstehen.

Einwirkzeit: Das Beste Ergebnis erzielt Rizinusöl bei einer Einwirkungszeit von mindestens zwei Stunden oder am gar bei einer Ölkur die über Nacht einzieht. Weniger ist nicht sinnvoll, da es nicht genügend Einwirken kann und somit keinen Effekt erzielt.

Auftrag: Damit das Öl optimal in Haut und Haar einziehen kann, erwärme ich mein Ölgemisch etwas in der Mikrowelle, seit da bitte sehr vorsichtig, Öl kann sehr sehr heiß werden und ihr wollt euch nicht die Kopfhaut verbrennen. Testet also vorher ob die Temperatur eures Öls!
Damit ich das Öl besser auftragen kann, benutze ich einen Kosmetik Pinsel und trage es mir besonders an den Geheimratsecken auf. Danach bürste ich mein Haar sanft durch um anschließend noch einmal mit dem Pinsel über die Stellen zu gehen. Den Rest verteile ich in den Längen und Spitzen.

Über die Augenbrauen gehe ich auch und massiere das Öl etwas ein. Bei den Wimpern benutze ich einen kleinen Lippenpinsel um das Öl vor dem schlafen gehen aufzutragen. Hier ist auch etwas Vorsicht geboten. Das Öl fliesst schnell in die Augen, was ziemlich unangenehm ist. Tragt also nicht zu viel davon auf.

Der erste Monat: Ich habe  das Rizinusöl als Pre-Waschkur angewendet. und vor jedem Haarewaschen  meine Haare mit dem Ölgemisch eingepinselt und einwirken lassen. Danach habe ich meine Haare wie gewohnt gewaschen. Um das dickflüssige Öl raus zu bekommen habe ich mindestens zweimal mit Shampoo gewaschen. Leider mag das meine Kopfhaut das häufige shampooniere überhaupt nicht und wurde dadurch , trotz mildem Shampoo trocken und juckte.
Leider geht die Wirkung verloren, wenn ich das Öl nur in die Längen gebe und nicht mehr auf den Ansatz. Da muss ich noch eine Lösung finden. Rizinusöl ist kein geeignetes Öl für Einsteiger.

Der zweite Monat: Nachdem ich im ersten Monat Probleme hatte, mit der Verwendung es Öls hatte ich mir für den zweiten Monat etwas anderes ausgedacht. Ich habe das Ölgemisch nun nicht mehr nur zwei Stunden vorher aufgetragen, sondern bereits den Abend vorher. Somit hatte das Öl mehr Zeit um einwirken zu können. Zum Problem mit meiner Kopfhaut ist mir nämlich auch aufgefallen, dass ich trotz der zwei Stunden Einwirkzeit, sehr viel Öl abwasche und nicht viel in meine Haare eingezogen sind. Weil sich das Öl aber nicht einfach um mein Haar legen sollte, sonder auch in meine Haare eindringen sollte, habe ich zu meinem Ölgemisch noch einen Teelöffel von meinem Conditioner mit eingemischt. Damit habe ich mehr das Gefühl, dass das Öl in meine Haare eindringen kann.

Der dritte Monat:Dieser Monat verlief im Grunde sehr ähnlich zum zweiten. Einmal habe ich das Öl nicht lange genug einwirken lassen und meine Haare fanden das nicht lustig. Es war fast wie im ersten Monat. Der Pflegeeffekt war gleich null und durch das doppelte Auswaschen, wurde meine Kopfhaut wieder ganz trocken.

Fazit: Kann ich nun Rizinusöl für die Haarpflege empfehlen?

Ja auf jeden Fall. Das Öl ist nun ein fester Bestandteil meiner Haarwaschroutine. Meine Kopfhaut liebt die Ölkur und nimmt die Pflege dankbar an. Sie ist seither viel weniger trocken und juckt auch kaum noch. Falls ihr also auch damit Probleme habt, probiert es mit einem Öl aus. Schneller gewachsen sind meine Haare durch das Öl übrigens nicht, aber sie sind viel glänzender geworden und es fallen mir beim Haarewaschen auch deutlich weniger Haare dabei aus. Sie sind somit auch etwas dicker geworden und mein Zopfumfang ist jetzt bei fast 10 cm. Und was mich besonders freut ist, dass meine Babyhaare an der Stirn langsam etwas länger werden und hoffentlich bald lange genug sind um hinter die Ohren zu kommen.

Das Gleiche gilt auch für meine Augenbrauen und Wimpern. Sie sind dichter geworden aber nicht länger. Da muss ich aber gestehen, dass ich das Öl nicht jeden Tag aufgetragen habe.

Habt ihr Rizinusöl schon einmal benutzt? Wie hat es bei euch gewirkt?

Bis bald

Schneeweisschen



Sonntag, 18. November 2018

Filmfrisuren

Anzeige: Werbung da Markennennung und Profilverlinkung. In diesem Artikel besteht keine Kooperation und enthält ausschließlich meine eigene Meinung.

Einer meiner Leidenschaften ist es, Frisuren aus Filmen und Serien nachzumachen. Diese sind oftmals so prachtvoll und außergewöhnlich und meistens auch nicht ganz leicht. Deswegen ändere ich sie auch gerne etwas ab um sie ohne künstliche Haarteile, Drähte oder sonstiges machen zu können. Einige meiner Liebsten zeige ich euch jetzt:

Abgeänderte Variante eines Warrior Braids
Die erste Frisur, die ich euch vorstellen möchte, ist ein Warrior Braid. Dazu inspiriert wurde ich durch die Serie Vikings. Eine echte Empfehlung, die Serie ist klasse.
In der Serie tragen sie häufig kleine Akzentzöpfe aber ich habe mich dazu entschieden, nur einen zu verwenden und das restliche Haar zu einem normalen dreisträngigen Zopf zu flechten. Danach habe ich es zu einem Dutt hochgesteckt und mit meiner Drachen Spange befestigt. Dies gibt noch einen zusätzlichen Touch. Auch wenn es in der Serie selber keine Drachen zu sehen gibt. Hier ist eurer Kreativität jedoch keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt die Flechtungen mit beliebig anderen ersetzen und ich denke, eine Variante mit Fischgräte sähe sicherlich auch sehr toll aus. Auch eine Variante mit mehreren Akzentzöpfen, sähe toll aus.

Eine Variante aus Vikings 

Eine andere Möglichkeit ist es mit den Akzentzöpfen einen neuen Zopf zu bilden. Dies wird in der Serie auch sehr gerne angewendet. Meistens wählen sie mehr als zwei aber darauf habe ich verzichtet, weil ich sonst auf Extension hätte zurück greifen müssen. Ihr müsst wissen, in den meisten Filmen und Serien mit solch aufwendigen Frisuren, wird mit Extension gearbeitet um mehr zum flechten oder mehr Volumen zu erreichen. Dies ist mir aber dann deutlich zu viel Aufwand. Ausser ihr möchtet eine Cosplay zu einer bestimmten Figur machen, da macht es dann doch etwas mehr Sinn.


Margaery Tyrell aus Game of Thrones
Margaery Tyrell aus Game of Thrones
Kommen wir zu meiner absolut Liebsten Serie. Game of Thrones. Ich denke, jeder hat bereits von dieser Serie gehört oder sie gar selber gesehen. Dort gibt es unzählig viele Inspirationen für alle möglichen Arten von Frisuren. Ein wahres Schlaraffenland für Haar süchtige wie mich. Eine die immer wundervolle Frisuren trägt, ist Margery Tyrell.  Hier ist eine Version, die ich bereits vor einigen Jahren gemacht habe mit zwei sich kreuzenden Zöpfen die hinten um einen bereits vorhanden Dut geschlungen werden. Dazu sehen gelockte Haare echt toll aus.

Daenerys von Game of Thrones

Lyanna Stark aus Game of Thrones

Daenerys aus Game of Thrones

Die wohl absolute Frisurenkönigin der Serie ist unumstritten Daenerys. Ihr habt sicherlich bereits auf sie gewartet. Ihre Frisuren faszinieren mich stehts am Meisten von allen. Ach wie unfassbar schön ihr weißes Haar doch ist. Auf den Bildern seht ihr links einmal ein Halfup Styl welcher so typisch für sie ist. Dazu habe ich meine Haare links und rechts in zwei Teile aufgeteilt und diese nach hinten geflochten. Daenerys trägt normalerweise drei aber dafür habe ich deutlich zu wenig Haare. Die Flechtung könnt ihr jetzt nur bis zur Mitte eures Kopfes flechten und dann zusammen nehmen (wie auf dem rechten Bild) oder ihr flechtet sie bis zum Ende und formt daraus einen Dutt. So ist eine Frisur von ihr auch durchaus Alltags tauglich.

Die Figur von Lyanne Stark war bisher noch nicht all zu häufig in der Serie zu sehen aber in der kurzen Sequenz in der sie zu sehen wahr, trug sie eine wunderschöne Hochzeitsfrisur. Diese musste ich natürlich unbedingt nachmachen. leider ist hier nicht ganz klar zu sehen wie die Frisur gemacht wurde aber damit kommt man dem Ganzen doch schon sehr Nahe. Ich habe vorne meine Haare gekordelt und zu einem Dutt zusammen gefasst. Dekoriert habe ich es mit Stecknadeln mit Diamantsteinen darauf und einer kette die ich auf den Dutt gelegt habe. Eine einfache und doch schöne Variante.


Eine Serie die auch auf keinen Fall bei so einem Blogpost fehlen darf, ist Outlander. Eine tolle Serei für alle die es historisch und romantisch mögen. Zur Zeit läuft gerade die 4 Staffel im TV. Dabei hat mir besonders die Frisur von Jenny gefallen. in den Bildern seht ihr sie in zwei verschiedenen Varianten. Links einmal mit zwei Zöpfen die umeinander geschlungen wird und rechts sind es drei. Mir selber gefällt die Variante mit drei Zöpfen besser. Welche gefällt euch besser?
Jenny ausOutlander 
Jenny ausOutlander


Diana von Wonderwoman
Kommen wir zu einigen tollen Filmen. Wonderwoman. Ich mag diese starken Amazonen mit ihren tollen Flechtzöpfen. Alles an diesen Frisuren soll Stärke und Karft ausdrücken. Und manchmal ist eine Portion Amazone in uns allen eine gute Sache. Auf dem Bild seht ihr den Zopf, den Diana noch auf der Insel trägt. Und so schwierig wie er aussieht ist er auch gar nicht. Zuerst Teil ihr euch die Haare etwas über Ohrhöhe ab und kämmt sie stramm nach hinten. Optional könnt ihr da auch mit etwas Gel nachhelfen damit es wirklich schön straff nach hinten geht. Nehmt euch ein Haargummi und macht ein einen Zopf mit den abgetrennten Haaren.  Wickelt nun eine Strähne des übrigen Haares um das Zopfgummi um es zu verdecken. Den Infinitybraid eignet isch für einen solchen Zopf am Besten. Ihr findet auf Youtube und Instagram etliche Anleitungen dazu. Habt ihr den Dreh einmal raus ist er echt einfach zum nachmachen. Das Ganze habe ich wieder mit einem Zopfgummi befestigt und auch die restlichen Haare dazu genommen. Dieses wird jetzt wieder mit einer Strähne versteckt. Da Diana viele verschieden Flechtarten in ihrem Zopf trägt, habe ich danach einen Fischgrätenzopf weitergeflochten bis zum Ende hin. Und schön könnt ihr gestärkt in den Tag oder in den Abend starten.Im unteren Bild seht ihr den Anfang des Zopfes nochmal etwas genauer.
Close up von Diana von Wonderwoman



Rey von Start Wars
Zum Abschluss gibt es noch eine Frisur aus Star Wars. Auch etwas, auf das ich nicht verzichten möchte. Da es aber bereits genug Bilder zu der berühmten Frisur von Prinzessin Lea gibt, habe ich mich für einen etwas aktuellere Rolle entschieden. Nämlich für die Frisur von Rey. Diese trägt sie als sie noch auf ihrem Heimatplaneten Schrott einsammelt. Start Wars bietet immer tolle und vor allem sehr außergewöhnliche Frisuren. Also keine 0-8-15 Sachen. Diese hier von Rey sieht dabei speziell aus ist aber ganz schnell gemacht. Alles was ihr dazu tun müsst ist nämlich eure Haare horizontal in drei Teile zu Teilen und die Haare danach zu einem Dutt hochzustecken. Ich kann euch dabei empfehlen relativ weit oben am Kopf zu beginnen, sonst ist der letzte Dutt, wie bei mir auf dem Bild auch, etwas zu tief im Nacken. Ich habe den mittleren Dutt noch mit U Pins von Lillarose dekoriert aber da könnt ihr machen was es euch gefällt.



So das war's fürs erste mit meinen Frisuren aus Filmen und Serien. Welche Filmfrisur hat euch am Besten gefallen? Oder hat euch eine gefehlt?


Bis bald

Schneeweisschen