Schneeweisschen

Montag, 9. Dezember 2019

Haarbande: schöne Frisuren

Anzeige: Dieser Blogpost entstand in Kooperation mit der Haarbande. Jeweils am 10. des Monats erscheint auf der Seite neue Blogbeiträge zu einem gemeinsamen Thema. Damit habt ihr nicht nur meine Sicht der Dinge dazu, sondern gleich mehrere. Das ist doch was oder? Dieser Blogpost wurde nicht bezahlt und enthält nur meine eigene Meinung.

Draußen ist es wieder kälter und es geht mit großen Schritten auf Weihnachten und Silvester zu. Zu diesen Anlässen sind viele bei verschiedensten Veranstaltungen, Essen und Festen eingeladen. Es kommen also wieder unzählige Gelegenheiten um eine schöne Frisuren tragen zu können. Hier zeige ich euch ein paar meiner liebsten und schönsten Frisuren. Dabei müssen die auch nicht immer kompliziert sein und lange dauern.


Beginnen wir mit meiner absolut liebsten Half up Frisur. 
Meine Version geht so: 
-Zieht euch einen Mittelscheitel, damit auf jeder Seite ungefähr gleich viele Haare sind. 
-Danach nehmt ihr euch von der einen Seite, ich beginne meistens links, zwei Strähnen und beginnt diese um sich selber ein zu drehen. 
-Anschließend nehmt ihr zur unteren Strähne jeweils ein bisschen was an Haar dazu. Ihr kordelt eure Haare bis etwa zum Ohr hin.Danach nehmt ihr keine neuen Haare mehr auf und kordelt ganz normal bis zum Schluss weiter. 
-Dies macht ihr auf der anderen Seite genau so. 
-Habt ihr beide Kordelzöpfe gemacht, nehmt ihr diese und steckt sie zu einem Dutt fest. 
-Dekoriert habe ich es noch mit Stecknadeln mit Diamantsteinen darauf und einer Kette die ich auf den Dutt gelegt habe. Eine einfache und doch schöne Variante. Und sie wird euch auch den ganzen Tag halten und nicht rutschen. 
Diese Frisur könnt ihr natürlich auch mit einem normalen englischen Zopf machen wie ihr hier seht:
Dabei könnt ihr die Zöpfe nach dem Flechten, einfach mit einer Spange feststecken. Auch eine Variante, die sehr hübsch aussieht ist, die Haare gewünscht flechten oder kordeln bis zum Ohr und danach mit dem Haarschmuck feststecken. Die restlichen Haare bleiben offen. Schon mit einer schönen Haarblüte, wie diese hier von der lieben Jessica. Schaut mal bei ihr vorbei. Ich habe ihre Internetseite hier verlinkt.

Möchtet ihr eure Haare lieber ganz hochstecken? Gerade bei winterlichen Outfits mit Schals sind die Haare doch besser ganz weg. AUch zum abendlichen Festessen kann es von Vorteil sein, seine Haare hochgesteckt zu tragen und nicht immer schauen zu müssen, dass sie nicht gerade mit auf dem Teller landen. Mit ganz einfachen Mitteln könnt ihr euren normalen Alltagsdutt zu etwas besonderem Verwandeln. Es muss nicht immer eine komplizierte Hochsteckfrisur sein.
Los gehts: 
-Teilt eure Haare knapp oberhalb der Ohren in zwei Hälften und macht euch mit der oberen Haarpartie einen Zopf.
-Nehmt dazu am Besten ein kleines durchsichtiges Haargummi, das könnt ihr danach besser verstecken.
-Jetzt macht ihr einen Topsy Tail daraus. Ihr flippt also die Haare einem um das Haargummi rum. Einfach einmal durchziehen, fertig. Ich mag es, meine restlichen Haare danach zu kordeln um sie etwas griffiger zu machen. Natürlich könnt ihr den Teil mit dem Topsy Tail auch mehrmals anwenden. Danach müsst ihr die Haare nur noch in euren normalen Dutt machen und mit dem gewünschten Haarschmuck verzieren. Wie gefällt euch dieser etwas anderer Dutt?


Darf es etwas romantischer und verspielter sein? Dann könnte euch das Herz gut gefallen. Es ist auch in nur wenigen Schritten vollbracht und sieht einfach nur toll aus. Gerade für Hochzeiten passt diese Frisur meiner Meinung nach sehr gut.
Dazu benötigt ihr: zwei kleine durchsichtige Haargummis und Haarnadlen
-Ihr nehmt euch von links und recht etwa bis zum Ohr abgeteilt, zwei große Strähnen und fasst sie am Hinterkopf zu einem Zopf zusammen.
-Danach zieht ihr die Haare von unten durch das Haargummi durch. Somit stehen eure Haare nach oben ab. Das sieht fast wie eine Palme aus =)
-Zuletzt müsst ihr die Haare teilen und beim Bogen des Herzens mit Haarnadeln gut feststecken. Nehmt dazu lieber ein paar mehr damit es auch nicht abrutscht und den ganzen Tag hält.
-Sobald euch die Form des Herzens gefällt, kommt das untere Haargummi rein. Die könnt ihr jetzt mit einer kleinen Haarsträhne überdecken, oder einen süßen Haarschmuck dazu verwenden.

Auch eine hübsche Variante ist dieser geflochtene Dutt. Damit er so groß aussieht, braucht es mehrere Zöpfe, genauer gesagt sind es bei mir auf dem Bild drei. 
-Nehmt alle Haare zu einem hohen Zopf zusammen.
-Flechtet daraus drei englische Zöpfe.
-legt diese nacheinander um die Zopfbasis herum und steckt sie immer mal wieder mit einer Haarnadel fest. So schaut es aus, als hättet ihr sehr viele Haare und der Dutt scheint auch auf den ersten Blick komplizierter zu sein, als er eigentlich ist.

-Eine Variante davon ist der French Pinless Braid. Dabei wird einfach ein französischer Zopf geflochten und mit nur einem Haarstab oder einer Haarforke befestigt.

Den Dutt könnt ihr natürlich auch passend zur Jahreszeit mit Haarschmuck aufhübschen. Ich benutze hier gerne die Flexi8 von Lillarose in der Variante Snowflake.

Welche Frisur gefällt euch am Besten? Mögt ihr lieber Half ups oder Dutts?

Vergesst auch nicht bei den anderen von der Haarbande vorbei zu schauen um ihre Frisuren zu sehen.



Bis bald



Schneeweisschen

Montag, 7. Oktober 2019

Haarbande: DIY Haarpflege

Anzeige: Dieser Blogpost entstand in Kooperation mit der Haarbande. Jeweils am 10. des Monats erscheint auf der Seite neue Blogbeiträge zu einem gemeinsamen Thema. Damit habt ihr nicht nur meine Sicht der Dinge dazu, sondern gleich mehrere. Das ist doch was oder? Dieser Blogpost wurde nicht bezahlt und enthält nur meine eigene Meinung.

Ich habe euch vor kurzer Zeit in einem Blogpost mit der Haarbande zusammen, über vegane Haarpflege berichtet. Dazu musste ich viel recherchieren und mich ins Thema einlesen, da ich zuvor mich noch nicht wirklich damit auseinander gesetzt hatte. Nach Abschluss des Blogposts war meine Neugier geweckt und ich macht mich noch weiter in den untiefen des Internets auf die Suche nach besseren veganen Alternativen zu normal käuflichen Produkten. Falls ihr also den Blogpost noch nicht gelesen haben solltet, hier geht’s direkt dazu. 

Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter. Wir machen unsere Haarprodukte selber. Ich habe dazu einige Variationen ausprobiert und kann euch nun berichten, was bei mir gut funktioniert und was nicht.
Alternativen zu herkömmlichen Shampoos habe ich ja bereits vor einiger Zeit gesucht, als meine Kopfhaut begonnen hat, so stark zu jucken. Die ganze Geschichte findet ihr hier

Heilerde
Dabei bin ich ja besonders bei der Heilerde hängen geblieben und diese funktioniert auch immer noch sehr gut. Etwas schonenderes für die Haare gibt es kaum. Es ist äußerst ergiebig und auch einfach zum selber herstellen. Ich verwende dazu die Magenfein Heilerde, die man auch einnehmen kann. Mein Mischverhältnis ist dabei 3-4 El Heilerde und etwa das doppelte an heißem Wasser. Solang, bis eine schöne sämige Konsistenz entsteht.  Das Waschen damit ist natürlich etwas umständlicher als mit herkömmlichen Shampoo und auch deutlich Zeitaufwändiger. Und da ich sowieso eher eine lange Waschroutine habe, bin ich da stehts auf der Suche, dies noch zu optimieren. Deswegen wechsle ich immer mit einem milden Shampoo ab, falls ich gerade nicht so viel Zeit zum Haarewaschen habe oder nutze das Luvos Heilerde Shampoo. Wichtig ist hierbei, dass ihr noch ein Essig als saure Rinse dazu kombiniert um die Haarstruktur zu schließen und eure Haare glänzen zu lassen. Ich nutze dazu Apfelessig.
Lavaerde habe ich auch ausprobiert und hatte einen ähnlichen Effekt. Nur ist Heilerde etwas einfacher zum auswaschen weswegen ich diese vorziehe.

Ich habe viele Berichte gelesen, in denen beschrieben wurde, wie man sein eigenes Shampoo machen kann. Dies weckte sofort mein Interesse, also habe ich mich hingesetzt um mein erstes eigenes Shampoo herzustellen. Ich habe viele ausprobiert und dieses stellte sich als für mich am passendsten heraus: Das Grundprinzip ist dabei aber immer gleich und universell einsetzbar. Dazu ist es auch nicht sonderlich aufwändig und mit wenigen Dingen machbar. Also perfekt für Anfänger wie mich.

Kräuteressenzen
Löwenzahnessenz Ist besonders für juckende Kopfhaut geeignet da das Kraut die Kopfhaut stärkt. Diese Rezeptur habe ich als Erstes ausprobiert.
Und so funktioniert es:
Ihr nehmt 1-2 Esslöffel Löwenzahnblüten, ich habe meine in der Drogerie gekauft, und übergießt es mit 150 ml kochendem Wasser und diesen Sud lässt ihr für mindestens 4 Stunden ziehen. Danach einfach absieben. Das ist euer Kräutersud. Den könnt ihr jetzt bereits so nutzen um die Kopfhaut zu beruhigen oder ihr könnt in einem weiteren Schritt euer eigenes Shampoo daraus machen. Den Kräutersud gebe ich sicher einmal im Monat als eine Art Kur auf die Kopfhaut. Meistens massiere ich ihn 1-2 Stunden, je nachdem wie viel Zeit ich habe, auf meine Kopfhaut ein und lasse es einwirken. Danach wasche ich mir wie gewohnt die Haare.

DIY Shampoo
Den Kräutersud könnt ihr jetzt als Basis für euer Shampoo benutzen. In der Zeit in der der Kräutersud zieht, könnt ihr mit der zweiten Komponente beginnen: Der Seife. Ich nutze dazu immer Naturseife die ich auch in der Drogerie bekomme. Seifenflocken funktionieren aber auch super. Ihr gebt ca 20 g der geriebenen Seife in 200 ml kochendes Wasser und rührt, bis sich die Seife komplett aufgelöst hat. Bleibt da wirklich dabei, dass muss ständig und stark gerührt werden.Danach könnt ihr den Kräutersud dazu geben alles gut durchmischen und fertig ist euer erstes eigenes Shampoo. 

Den Kräutersud könnt ihr natürlich mit jedem beliebigen Kraut machen, je nachdem, was euer Haar gerade benötigt. Optional könnt ihr sogar noch etwas Öl eurer Wahl unter die Mischung geben. Wie ihr seht, sind euch hier keine Grenzen gesetzt. Probiert euch einfach mal durch und findet heraus, was am Besten passt.
Hier ein paar Dinge die ich herausgefunden habe:
Habt ihr Probleme mit schuppiger Kopfhaut: Verwendet Rosmarin oder Pfefferminze, diese wirken der Schuppenbildung entgegen. Hier könnt ihr auch  mit Pfefferminzöl arbeiten, aber passt auf, dass ihr nicht zu viel nehmt. Ein paar Tropfen reichen da schon aus und als cooler Nebeneffekt kühlt es die Kopfhaut noch zusätzlich. Also besonders im Sommer eine tolle Möglichkeit.
Sucht ihr etwas beruhigendes für eure Kopfhaut? Dann ist Lavendel etwas für euch. Ein Pluspunkt hierbei ist auch, dass es sehr angenehm riecht.
Kamille ist etwas für blondes Haar welches die Haarfarbe zum strahlen bringt.
Salbei wirkt entzündungshemmend und beschleunigt den Heilungsprozess für juckende Kopfhaut. Dies habe ich auch ausprobiert aber für mich ist Salbei etwas zu stark riechend =)
Pflegend wirkt  auch Honig der dem ganzen hinzugefügt werden kann. Genau so wie Aloe Vera um eurem Haar einen Feuchtigkeitskick zu verpassen.

Demnächst versuche ich mich auch an eigenen Leave-Ins. Mal schauen, welche Kombination mir da am Besten gefällt. Ich hoffe, es ist für jeden etwas dabei und ihr traut euch auch eure Shampoos oder Kräutersuds selber zu machen. Habt ihr Tipps für vegane Haarpflege? Oder macht ihr eure Shampoos auch selber und habt da bereits mehr Erfahrung als ich? Ich bin gespannt davon zu lesen.

Bis bald 

Schneeweisschen

Montag, 9. September 2019

Haarbande: Signature Frisur

Anzeige: Dieser Blogpost entstand in Kooperation mit der Haarbande. Jeweils am 10. des Monats erscheint auf der Seite neue Blogbeiträge zu einem gemeinsamen Thema. Damit habt ihr nicht nur meine Sicht der Dinge dazu, sondern gleich mehrere. Das ist doch was oder? Dieser Blogpost wurde nicht bezahlt und enthält nur meine eigene Meinung.

Diesen Monat beschäftigen wir uns mit unseren Signatur Frisuren. Was ist unsere Frisur, die uns ausmacht? Die wir am häufigsten tragen? Als ich mir diese Frage stellte, viel mir auf, dass ich nicht nur eine Frisur habe, die mich  repräsentiert, sondern das sich dies je nach Tagesablauf ändert. Deswegen stelle ich euch hier meine drei häufigsten Frisuren vor:

Zu Hause:

Wenn ich einen Tag zu Hause habe, trage ich meine Haare gerne in einem Dutt oder in einem Half Up. Im Sommer und im Winter ist es eher ein Dutt, meistens der LWB oder ein einfacher Wickeldutt. Die halten bei meinen Haaren einfach am Besten und sind schnell gemacht. Ich stecke sie am Morgen mit einer Flexi8 fest und am Abend hält das immer noch, ohne einmal nachstecken zu müssen. Den Dutt mag ich besonders zu diesen Jahreszeiten, da es einerseits wegen der Hitze erträglicher ist alle Haare aus dem Nacken zu haben oder anderseits wegen dem Schal, da sonst die Haare sich zu sehr aufrauen und sich vermehrt Spliss bilden kann. Ganz zu schweigen von Reißverschlüssen und Haaren, die verstehen sich nämlich nicht so gut miteinander =) Da hatte ich leider auch schon die eine oder andere etwas unschönere Begegnung. 
Wenn es aber nicht all zu heiss oder kalt ist, trage ich meine Haare am allerliebsten in
einem Half Up. Dabei kann ich bestens meine Haarlänge zeigen und habe trotzdem keine Haare im Gesicht, die mich den Tag über stören könnten.
Was ich besonders an dieser Art von Frisur mag ist, dass man sie je nach Zeit, Lust und Laune variieren kann. Ich trage sehr gerne solche kleine Akzentzöpfe, wie hier auf dem Bild. Das ist einerseits praktisch und außerdem noch hübsch anzusehen. Falls ich aber einmal nicht so viel Zeit zum Flechten haben sollte, reicht es auch bereits aus, sie zu Kordeln oder einfach so nach hinten zu stecken. Egal für was ihr euch entscheidet, diese Frisur sieht einfach immer toll aus. Auf meinem Instagramprofil zeige ich euch noch viele weitere Variationen des Half UPs. Schaut dort doch gerne auch vorbei.

An der Uni:
Ich fahre jeden Tag mit dem Motorrad zur Uni, da die öffentlichen Verkehrsmittel viel länger bräuchten. Dabei trage ich natürlich einen Helm, somit ist nicht viel zu machen mit einer speziellen Frisur aber dafür hätte ich am Morgen eh keine Zeit. Da zählt es nur, dass sie praktisch ist und mir während der Fahrt und dem Unterricht nicht in die Quere kommt. Deswegen trage ich unter der Woche meistens einen ganz normalen Zopf, sei es jetzt einen französischen oder einen englischen.


Welche Frisur macht euch aus? Tragt ihr nur eine oder so wie ich, je nach Tagesablauf oder ist dies bei euch unabhängig davon?

Schaut auch bei den anderen von der Haarbande vorbei um ihre Signatur Frisur kennen zu lernen. 

Bei der Haarbande findet ihr wie immer alle die mitgemacht haben

Mit dabei sind diesen Monat:
- Theresa Schminkumstellung
-Mandy von braids.life


Nächsten Monat haben wir das Thema DIY Haarpflege. 


Bis bald

Schneeweisschen